This Post is available in:

Dieser Post ist verfügbar in:

20 Jahre Berenberg Bank Stiftung

„Als Unternehmen mit 420-jähriger Tradition feiert man nur wirklich runde Geburtstage“, sagte Dr. Hans-Walter Peters, Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter bei der Verleihung des diesjährigen Berenberg Kulturpreises gestern Abend vor 180 Gästen. Erst das 25-jährige Bestehen wolle die Stiftung daher in größerem Rahmen begehen. Die Berenberg Bank Stiftung wurde 1990 aus Anlass des 400-jährigen Bestehens der Berenberg Bank gegründet und fördert seit dieser Zeit insbesondere den kulturellen Nachwuchs in Hamburg.
Jährlich wird mit dem Berenberg Kulturpreis einer der höchstdotierten Nachwuchspreise Norddeutschlands an junge Künstler oder Ensembles verliehen. Darüber hinaus fördert die Stiftung die Ausbildung von Künstlern durch die Vergabe von Stipendien. Über 700.000 Euro kamen bisher dem kulturellen Nachwuchs zugute.
Besonders bedankte sich Peters bei der Filmproduzentin Katharina Trebitsch und bei Prof. Dr. Hermann Rauhe. Beide sind seit Gründung der Stiftung im Kuratorium vertreten und unterstützen den Vorstand zusammen mit Prof. Elmar Lampson, Präsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, maßgeblich bei der Auswahl der Preisträger.

Berenberg Kulturpreis:
Das Bonnard Trio wurde 2004 gegründet und ist nach dem französischen Maler Pierre Bonnard benannt, dessen expressionistische Malerei die Musiker begeistert. Das Trio ist bereits bei zahlreichen Festivals und in großen Konzerthäusern aufgetreten. Die Ukrainerin Olena Kushpler, der Russe Mikail Tolpygo und der Armenier Hovhannes Baghdasaryan gewannen schon 2007 die International Chamber Music Competition im italienischen Pinerolo.
Stipendien:
Lin Chen (Marimbaphone), 1982 in Nanjing, China, geboren, erhielt schon im Alter von fünf Jahren Unterricht am Chinesischen Hackbrett. Von 2001 bis 2005 studierte sie am Nanjing Arts Institute, anschließend wechselte sie an die Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und dann an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Florian Lösche (Bühnenbild) wurde 1981 in München geboren und begann nach Abitur und einem Praktikum 2003 ein Bühnenbildstudium an der Akademie der Bildenden Künste München, das er 2005 in Hamburg fortsetzte. Mit eigenen Ausstattungen war er bereits am Staatstheater Kassel, dem Deutschen Theater Berlin und dem Thalia Theater erfolgreich.
Darüber hinaus fördert die Berenberg Bank Stiftung in diesem Jahr das Michel Kinder- & Jugendfilmfest sowie Jugend musiziert.

Zur Homepage der Berenberg Bank: www.berenberg.de
Auf dem Bild:
die Vorstände der Berenberg Bank Stiftung, Joachim von Berenberg-Consbruch (links) und Dr. Hans-Walter Peters (rechts) mit dem Bonnard Trio (Mikail Tolpygo, Olena Kushpler und Hovhannes Baghdasaryan).

20th Anniversary: Berenberg Bank Stiftung
This year the Berenberg Culture Prize went to Olena Kushpler (Piano), Hovhannes Baghdasaryan (Violin), and Mikhail Tolpygo (Cello) of the Hamburg based “Bonnard Trio”.
“Being a 420 year old enterprise we only really celebrate major anniversaries”, said Dr. Hans-Walter Peters, spokesman of the personally liable partners at the awards ceremony of this year’s Berenberg Bank Culture Prize which was held last evening in the presence of 180 guests. The Berenberg Bank Culture Prize, which focuses particularly on promoting the development of up-and-coming artists in Hamburg, was established in 1990 to mark the 400 year anniversary of the Berenberg Bank.
Every year the Berenberg Culture Prize, which is one of the most lucrative in the north of Germany, is awarded to young individual artists or groups. Furthermore, the foundation has also sponsored the education of artists through scholarships to the tune of €700,000.
In Peters’ speech, special thanks went to the film producer Katharina Trebitsch and Prof. Dr. Hermann Rauhe both of whom have been members of the board of trustees since the foundation was started. Together with Prof. Elmar Lampson, President of the Academy of Music and Theatre in Hamburg, they have also significantly assisted the board in the selection of the award winners.
Berenberg Culture Prize:
The Bonnard Trio was founded in 2004 and is named after the French painter Pierre Bonnard, whose expressionist paintings inspire the musicians. The trio has played at several festivals and at large concert halls. The Ukrainian Olena Kushpler, the Russian Mikail Tolpygo, and the Armenian Hovhannes Baghdasaryan had already won the International Chamber Music Competition in Pinerolo, Italy back in 2007.
Scholarship recipients:
Born in 1982, Lin Chen (Marimbaphone) first took classes in playing the Chineese dulcimer at the age of five. From 2001 to 2005 she studied at the Nanjing Arts Institute and later moved first to the Franz Liszt Music Academy in Weimar, and then to the Hamburg Academy of Music and Theatre.
Florian Lösche (Scenography) was born in Munich in 1981. After finishing high school and an internship he started studying stage design at the Academy of Fine Arts in Munich and in 2005 he moved to Hamburg where he carried on his studies. He has already made successful appearances at the Staatstheater in Kassel, the Deutsche Theatre in Berlin, and the Thalia Theatre.
Furthermore, the Berenberg Bank Foundation will be sponsoring this year’s Michel Youth Film Festival.
Barenberg Bank home page: www.berenberg.de
In the photograph: Executive board members Joachim von Berenberg-Consbruch (left) and Dr. Hans-Walter Peters (right) with the Bonnard Trio (Mikail Tolpygo, Olena Kushpler, and Hovhannes Baghdasaryan).

Facebook
Twitter
Related Topics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

YOU MAY ALSO LIKE

POLO+10 PLAYERS LIST

Nur für Polospieler: die größte Spielerdatenbank der Welt. Jetzt anmelden und Ausschreibungen und Einladungen von Veranstaltern weltweit erhalten!

Anmelden zum POLO+10 Newsletter
Newsletter Anmeldung *(erforderlich)
Consent(erforderlich)

IHR TURNIERMAGAZIN VON POLO+10!

Möchten Sie für Ihr Turnier ein eigenes Turniermagazin?

Dann sprechen Sie uns an! POLO+10 produziert Ihr Turniermagazin.

Bitte schreiben Sie an
hello@poloplus10.com