Nach einem Vierteljahrhundert, das die Snowchucker von St. Moritz (www.stmoritz.ch) zu den berühmtesten der Welt gemacht hat, schwenken die Verantwortlichen auf einen neuen Kurs – und zwar Richtung Zukunft. Nachhaltigkeit heißt das Stichwort, mit dem die St. Moritz Polo AG (www.polostmoritz.com) als erster Veranstalter in diesem Umfang auf grünem Parkett aktiv wird. 30 Prozent kleiner wird die genutzte Fläche des bislang monumentalen VIP-Zeltes ausfallen, das nun Hospitality Zelt heißt und für das öffentlich übers Internet Karten erworben werden können. Weil das Zelt auch von nachfolgenden Veranstaltungen genutzt wird, ist es in seiner Größe dem aus dem Vorjahr gleich. Nur die beheizte Fläche wird reduziert. Die VIP-Zone befindet sich in der unbeheizten Premium Lounge gleich neben dem Polofeld, in der keine Langusten sondern regionale Köstlichkeiten den Gast erfreuen, bietet den Gästen exklusiven Unterschlupf vor der Minusgraden des Engadin (www.engadin.stmoritz.ch). Zudem wird eine Photovoltaikanlage auf dem See Solarstrom für das Engadiner Winter-Highlight liefern. Bernhard Pöllinger, verantwortlich für die Technik auf dem gefrorenen St. Moritzsee: „Hier in St. Moritz hängt die Durchführbarkeit des Schnee-Polo-Turniers stark von den klimatischen Bedingungen ab. In 2007 hatten wir mit Tauwetter und starkem Regen oder im vergangenen Jahr mit starken Schneefällen zu kämpfen. Dem gegenüber steht ein beträchtlicher Energieaufwand, den die Veranstaltung mit ihren über 20.000 Zuschauern fordert. Um den ökologischen und ökonomischen Herausforderungen gerecht zu werden, haben wir uns nach 25 Jahren entschieden, eine neue Richtung einzuschlagen.“ Kein Wunder, dass eine Firma wie Tritec (www.tritec-energy.com) – in der Schweiz Pionier im Bereich der Solartechnik – erstmalig Partner vom St. Moritz Polo World Cup on Snow wird. Auch die Integration lokaler Partner steht beim 26. St. Moritz Polo World Cup on Snow im Vordergrund. So wird nicht nur das Hospitality Zelt Engadiner Atmosphäre verbreiten, sondern auch das Gala Dinner vom erst kürzlich gekürten Koch des Jahres, Andreas Caminada (www.restaurant-ranglisten.de), aus Bündener Spezialitäten bestehen. Caminada hat diese Auszeichnung Anfang Oktober bereits zum zweiten Mal erhalten. Der Gastronomieführer Gault Millau (www.gaultmillau.de) ehrte den 32-jährigen aus dem Kanton Graubünden jüngst sogar mit einem 19. Punkt. Zum Auftakt der neuen Polo Ära in St. Moritz stoßen zwei neue Patrons zum Turnier: Saeed Bin Drai (Team Cartier (www.cartier.de)) und Amr Zedan (Team Brioni (www.brioni.com)) aus der Golf Region. George Milford Haven aus Großbritannien, der 2009 zum ersten Mal in St. Moritz spielte und das Turnier gleich gewann, ist wieder mit seinem Team für die Bank Julius Bär (www.juliusbaer.com) dabei. Der Schweizer Patron Philipp Maeder, bereits zum vierten Mal in St. Moritz, tritt mit seinem Team 2010 für den neuen Teamsponsor Maserati (www.maserati.de) an, der Maybach ablöst.
Die Teams:
Cartier (+22)
Saeed Bin Drai (+1, UAE)
Rob Archibald (+6, UK)
John Paul Clarkin (+8, NZ)
Glen Gilmore (+7, AU)
Brioni (+22)
Amr Zedan (0, SA)
Gaston Lauhle (+7, ARG)
David Stirling (+9, UY)
Chris Hyde (+6, UK)
Bank Julius Bär (+22)
George Milford Haven (+1, UK)
José Donoso (+7, CL)
Pablo McDonough (+10, ARG)
Richard Le Poer (+4, UK)
Maserati (+21)
Philipp Maeder (0, CH)
Federico Bachmann (+6, ARG)
Ignacio Tillous (+7, ARG)
Pablo Jauretche (+8, ARG)
Weitere Informationen unter www.polostmoritz.com und www.stmoritz.ch