Seit vier Jahren kommen die Polo-Fans im Westen der Republik wieder regelmäßig auf ihre Kosten: Deutschlands älteste Privatbank lädt am 10. und 11. Juli erneut zum Berenberg High Goal Cup in den Düsseldorfer Reit- und Polo-Club.
Wofür andere Veranstaltungen Jahrzehnte brauchen, hat das Düsseldorfer Polo-Turnier in gerade einmal vier Jahren geschafft – es zählt zu den bedeutendsten und wichtigsten Turnieren seiner Art in Deutschland. Daher war es für die Verantwortlichen auch keine Frage, den Berenberg High Goal Cup in die neugegründete German Polo Tour aufzunehmen – einen Zusammenschluss der wichtigsten deutschen Turniere.
„Für diesen Erfolg gibt es zwei Gründe“, resümiert Raymund Scheffler, Leiter der Düsseldorfer Niederlassung der Berenberg Bank: „Erstens haben wir von Anfang an Wert auf ein sehr hohes sportliches Niveau gelegt. Und zweitens ist die Begeisterung der Düsseldorfer Bevölkerung enorm! So viele Zuschauer wie hier gibt es sonst kaum beim Polo!“ Auch die Unterstützung der Stadt Düsseldorf hat einen Anteil an diesem Erfolg. Die Verantwortlichen hatten von Anfang an ein offenes Ohr für die Organisatoren und unterstützen das Turnier u. a. mit Werbeflächen. Oberbürgermeister Dirk Elbers: „Der Berenberg High Goal Cup ist eine Bereicherung für die Sportstadt Düsseldorf. Das Turnier ist eine wunderbare Mischung aus hochklassiger Sportveranstaltung, gesellschaftlichem Ereignis und Familienfest.“
Und auch aus sportlicher Sicht bietet die Anlage des Düsseldorfer Reit- und Polo-Clubs viele Vorteile. Denn hier stehen zwei Fullsize Poloplätze zur Verfügung, sodass die Vorrundenspiele auf dem zweiten Platz stattfinden können und der Hauptplatz für die Finalrunde geschont werden kann. Das ist insbesondere deshalb wichtig, weil der 130 g schwere Ball in den von den Pferdehufen herausgerissenen Grasnarben verspringen kann. „Daher ist es auch so wichtig, dass die Zuschauer in den Pausen auf das Spielfeld kommen, um den Rasen wieder einzutreten – egal ob mit einem Glas Prosecco oder Champagner wie bei ‚Pretty Woman’ oder einfach so“, sagt Christopher Kirsch, Kapitän der Polo-Nationalmannschaft und Veranstalter des Turniers.
Wichtig für die Aktiven ist auch, dass 100 feste Pferdeboxen für die erwarteten 65 Pferde zur Verfügung stehen. „Bei einem so hochkarätigen Turnier setzt jeder Spieler pro Spielzeit ein neues Pferd ein“, erklärt Dirk Baumgärtner, Captain des Berenberg-Teams und Vorsitzender des Düsseldorfer Clubs. Ein Spielabschnitt, genannt Chucker, dauert siebeneinhalb Minuten. Vier davon entscheiden eine Partie.
Bevor am Sonntagabend das Finale der Fußball-WM angepfiffen wird, werden beim Polo insbesondere die Akteure der führenden Polo-Nation Argentinien mit den deutschen Top-Spielern auf dem Polo-Platz kämpfen. Die zurückzulegenden Strecken sind allerdings ungleich weiter: ein Polofeld ist nämlich achtmal größer als ein Fußballfeld. Damit sich Polospieler und Zuschauer nicht für oder gegen eine Sportart entscheiden müssen, finden die Spiele Samstag und Sonntag von 13.30 bis 17.00 Uhr statt. Am Sonntag ist die Siegerehrung für 17.15 Uhr vorgesehen – genug Zeit also, um rechtzeitig den heimischen Fernseher zu erreichen.
Der Eintritt beträgt 15 Euro, Kinder unter 12 Jahren haben freien Eintritt. Karten im Vorverkauf gibt es unter www.d-ticket.de
Alle Informationen zum Turnier, über die Berenberg Bank Turniere, den Polo Club Düsseldorf, die neue German Polo Tour, die Spieler, Handicaps und den aktuellen Spielplan finden Sie im Turniermagazin:
Download Turniermagazin Berenberg High Goal Cup 2010 (5,9 MB)
2. Polo-Kindertag der Berenberg Bank
Im vergangenen Jahr wurde die Idee geboren, das internationale Polo-Turnier Berenberg High Goal Cup für eine ganz besondere Gruppe zu öffnen: benachteiligte Kinder. Die Qualifikationsspiele am Freitag, 9. Juli, stehen von 14.00 bis 17.00 Uhr ganz im Zeichen des 2. Polo-Kindertages der Berenberg Bank.
„Wichtig war für uns die Weiterentwicklung des Turniers auch in einem integrativen Sinne. Mit unserem Sponsoring im Polosport wollen wir auch unser gesellschaftliches Engagement verbinden und die Benachteiligten nicht vergessen“, so Raymund Scheffler, Leiter der Niederlassung Düsseldorf der Berenberg Bank. 2009 hatte die Bank den Polo-Kindertag ins Leben gerufen. In diesem Jahr werden 100, insbesondere sozial benachteiligte Kinder aus Düsseldorfer Kinderheimen und weiteren Initiativen einen schönen Polo-Nachmittag erleben. „Wir freuen uns, dass wir diese Initiative fortsetzen können – sie kommt von Herzen und wird durch das private Engagement der Mitarbeiter unserer Niederlassung getragen“, so Scheffler.
Um die Kinder auch mit Getränken und Speisen zu versorgen, werden die Berenberg-Mitarbeiter wieder den Service übernehmen und die Kinder betreuen. Als weitere private und uneigennützige Beteiligung stiftet Frau Barbara Frères für jedes Kind ein Polo-Kindertag T-Shirt als kleine Erinnerung an diesen Nachmittag.
Auch die Stadt Düsseldorf unterstützt die Kindertags-Initiative wieder mit der Kommunikation des Angebotes an die vielfältigen Einrichtungen und Initiativen. Diesem Engagement ist es zu verdanken, dass sich in diesem Jahr 14 Einrichtungen mit über 100 Kindern an dem 2. Polo-Kindertag beteiligen.
Die teilnehmenden Einrichtungen in diesem Jahr: Jugendfreizeiteinrichtung Ulmenstraße, Die Arche – christliches Kinder- und Jugendwerk, Kinderhilfezentrum Eulerstraße, Ambulanter Kinderhospizdienst, Kinderhospiz Regenbogenland, St. Raphael-Haus, KiD Stationäre Facheinrichtung Hilfe für gewaltgeschädigte Kinder, Big Sister, AWO Familienglobus, Graf-Recke-Stiftung, Astrid Lindgren Schule, Jugendfreizeiteinrichtung Altenbrückstrasse, Kindertreff Reisholz.
www.berenberg.de