Heinrich Hasperg gelingt es in seinem 1907 erschienenen Buch „Polo“, in sehr persönlichen Schilderungen, einen umfassenden Gesamtüberblick über sämtliche Aspekte dieser eleganten Mannschaftssportart zu geben. Hierbei spannt er geschickt den Bogen von den Anfängen im alten Persien über die Anleitungen zum Polospiel selbst, nebst entsprechendem Regelwerk, der Wahl und dem Training des Ponys, Kosten und Zubehör. Auch streut er Hinweise auf den vorzüglichen Wert des Polospiels für die Armee und die damaligen Kolonien ein. Einen allumfassenden Überblick gibt Hasperg zudem auch über die zur damaligen Zeit namhaften Zuchtstätten der Poloponys oder humorvolle Beschreibungen und Anregungen beispielsweise zu indischen Gymkhanas, „denn nichts zieht die Damenwelt mehr an, als ein gut organisiertes Gymkhana…“.
Heinrich Hasperg (1870 – 1934) gilt als der Vater des deutschen Polosports. Wie kein anderer hat er sich für die Verbreitung dieser faszinierenden Sportart zu Pferde in Deutschland verdient gemacht. Schon 1898 gründet „Heini“ Hasperg zusammen mit Freunden den ersten deutschen Polo-Club in seiner Heimatstadt Hamburg. Erst 50 Jahre zuvor hatten Offiziere aus dem Vereinigten Königreich in Indien dieses elegante Spiel der asiatischen Reitervölker übernommen und nach Europa eingeführt. 1908 wird das Polospiel erstmals olympische Disziplin.
Dieses Kompendium des Polosports, das damals erste in Deutschland, erscheint als neu editierter Nachdruck der Erstausgabe aus dem Jahr 1907 mit 44 Fotos. Es wurde erweitert um ein Vorwort von Hans-Albrecht Freiherr v. Maltzahn, Präsident des Deutschen Poloverbandes.
Zur Homepage des Chevalier Verlags: www.chevalier-verlag.de
“Polo” by Heinrich Hasperg
A new revised edition of the 1907 “Polo” with 44 photographs has been published by Chevalier Publishing. “Polo” is the compendium about the sport of Polo by Heinrich Hasperg and was the first ever in Germany.
Since the first edition of his book “Polo” was published in 1907, Heinrich Hasperg has provided a comprehensive overview of various aspects of this elegant team sport especially using personal depictions. His coverage ranges from the origins of Polo in Persia to the rules of the game, choice and grooming of Ponies, costs, and accessories. He also makes reference to the exceptional preference of the game of Polo in the army and in the former colonies. In his book Hasperg also covers the most renowned breeding farms at the time and documents some humorous descriptions and suggestions such as one referring to the Indian Gymkhana, “for nothing attracts the ladies more than a well-organised Gymkhana…”
Heinrich Hasperg (1870 – 1934) is renowned as the father of Polo in Germany. He has done more than anyone else towards establishing the fascinating sport of polo in Germany. With some friends, “Heini” Hasperg started the first German Polo Club in his home town Hamburg way back in 1898 only 50 years after the elegant game of the Asian horsemen had been introduced in Europe by UK officers who were stationed in India. In 1908 the game was recognized as an Olympic sport.
This compendium about the sport of Polo, the first ever in Germany, is an edited reprint of the 1907 edition with 44 photographs and a preface by Hans-Albrecht Freiherr v. Maltzahn, President of the German Polo Association.
Chevalier Publishing Company home page: www.chevalier-verlag.de