This Post is available in:

Dieser Post ist verfügbar in:

Hit Outs and Possession

Die International Polo Academy (IPA), Partner von POLO+10, beschäftigt sich in ihrem zweiten monatlichen Beitrag auf POLO+10 Online mit Hit Outs and Possession.
Mithilfe der Dartfish Videoanalyse hat die IPA Hit Outs und Possession beim British Gold Cup analysiert. Die Dartfish Videoanalyse ermöglicht es, Schlüsselmomente im Spiel einfach per Knopfdruck zu analysieren. Dadurch kann die Performance eines jeden einzelnen Spielers und des gesamten Teams sowie Standardsituationen sehr viel genauer ausgewertet werden.
Die Analyse ergab folgende Ergebnisse, wann es zu Hit Outs kommt:
Schlag in die Mitte: 31 Prozent
Schlag zu den Banden: 25 Prozent
Schlag zurück über das Feld: 45 Prozent
Die Daten zeigen deutlich, dass es vor allem dann zu Hit Outs kommt, wenn der Ball weit über Feld zurückgeschlagen wird. Das ist umso erstaunlicher, da das Zurückschlagen den Ball in die Defensivhälfte des Teams bringt, was erhebliche Risiken birgt. Die Frage ist daher: Ist es ein größeres Risiko, den Ball zu behalten als ihn über das Feld zu spielen? Die Statistiken sagen nein, auch wenn einige Spieler und Coaches dem nicht zustimmen würden.
Die Statistiken haben außerdem die Erkenntnis gebracht, dass 66 Prozent der Ballverluste in der defensiven Hälfte passieren. Das würde bedeuten, dass es ein extrem hohes Risiko darstellt, den Ball zurück über das Feld zu spielen. Ist es daher vielleicht die beste Option, den Ball aus der Situation herauszuspielen, indem man die Geschwindigkeit herausnimmt und den Ball so schnell und effizient wie möglich zu einem anderen Player des eigenen Teams spielt?
Als diese Szenarien sind natürlich reine Gedankenspiele und sind abhängig davon, wie das gegnerische Team positioniert ist, wer schlägt etc. Die Dartfish Technologie erlaubt es, diese Schlüsselmomente individuell durchzuspielen, ohne umständliches Vor- und Zurückspulen, sondern einfach per Knopfdruck. Mit der Dartfish Technologie kann man aber nicht nur diese Schlüsselmomente analysieren, sondern auch Statistiken aufstellen, die das komplette Spiel betreffen.
Ballbesitz ist der Schlüssel im Spiel. Wichtig dabei ist nicht nur, dass das Team den Ball möglichst lange im Team hält, sondern auch was die einzelnen Spieler und das gesamte Team machen, um den Ball möglichst lange zu behalten. Wann werden Pässe gespielt? Wann wird gedribbelt? – Fragen wie diese können nun mit der Dartfish Technologie beantwortet werden.
Der Sieg eines Teams ist von der Anzahl der Ballbesitze abhängig. In 52 Prozent der Fälle gewinnt das Team mit den meisten Ballbesitzen während des Spiels das Match. Diese Erkenntnis mag auf der Hand liegen, doch 52 Prozent sind nur knapp über der Hälfte.
Interessant in diesem Zusammenhang sind die technischen Möglichkeiten, die Dartfish bietet. Damit ist es möglich, die Spielzüge jedes einzelnen Teams bis ins Detail zu analysieren. Mit diesen Erkenntnissen über das Passverhalten, den Beitrag der einzelnen Spieler, das Territorialverhalten auf dem Platz, Ballverluste etc. können Coaches noch besser Entscheidungen über die Strategie eines Teams treffen.
Weitere Informationen über die International Polo Academy auf www.internationalpoloacademy.com

Facebook
Twitter
Related Topics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

YOU MAY ALSO LIKE

POLO+10 PLAYERS LIST

Nur für Polospieler: die größte Spielerdatenbank der Welt. Jetzt anmelden und Ausschreibungen und Einladungen von Veranstaltern weltweit erhalten!

Anmelden zum POLO+10 Newsletter
Newsletter Anmeldung *(erforderlich)

POLO+10 REAL ESTATE

IHR TURNIERMAGAZIN VON POLO+10!

Möchten Sie für Ihr Turnier ein eigenes Turniermagazin?

Dann sprechen Sie uns an! POLO+10 produziert Ihr Turniermagazin.

Bitte schreiben Sie an
hello@poloplus10.com