Die International Polo Academy (IPA) ist POLO+10 Partner. Im Zuge dieser neuen Partnerschaft veröffentlicht POLO+10 monatlich aktuelle Studien der IPA. Die Polo Studien der International Polo Academy beruhen auf eigenen Daten, die in Zusammenarbeit mit internationalen Clubs, Teams und Spielern über die Jahre generiert und ausgewertet wurden. Hier ein Blick auf die Ergebnisse der aktuellen IPA Studie „Die Bedeutung von ‚Throw-ins’ auf den Ausgang eines Polospiels.“
Die Studie zieht dabei Daten heran, die während der Spiele um den Gold Cup 2012 (High Goal) in Großbritannien von der IPA gesammelt wurden. In niedrigeren Spielklassen würden die Zahlen zwar anders aussehen, nichtsdestotrotz geben die Statistiken einen interessanten Einblick in die Spielmuster im vergangenen Jahr.
Die International Polo Academy kam dabei zu dem Ergebnis, dass „Throw-ins“ den Ausgang eines Polospiels tatsächlich beeinflussen können. Ihre Statistik besagt, das sich während eines Machtes durchschnittlich 25 „Throw-ins“ ereignen – „Hit-outs“ nur halb so oft. Die allgemeinen Statistiken besagen, das Throw-ins während eines Spiels öfter vorkommen als andere Standardsituationen wie „Penaltys“, „Spot-hits“ und „Hit-outs“.
Laut IPA siegt mit 62-prozentiger Wahrscheinlichkeit das Team, das die meisten Throw-ins während eines Matches gewinnt. Das wirft die Frage auf, ob Throw-ins auch die Torchancen erhöhen. Hier sprechen die Zahlen für sich. Genauer betrachtet liegt die Torchance eines Teams, das einen Throw-in gewinnt, in den ersten 45 Sekunden nach Balleinwurf bei 40 Prozent. Eine Erkenntnis, die Teams nutzen können, um während eines Balleinwurfes noch gezielter anzugreifen.
Throw-ins erhöhen aber nicht nur die Torchancen, sondern auch Fouls. In den ersten 30 Sekunden nach dem Balleinwurf liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Foul passiert, bei 32 Prozent. Insgesamt 19 Fouls ereignen sich im Durchschnitt während eines Matches. Demnach sollten Teams während eines Balleinwurfes besonders auf ihre Disziplin achten, um Fouls weitestgehend zu vermeiden.
Die meisten Chancen, einen Throw-in zu gewinnen, hat der Player auf der Position vier (36 Prozent) – gefolgt vom Spieler auf der Position drei (27 Prozent). Die Spieler auf der Position eins hat eine Chance von 18 Prozent, einen Throw-in zu gewinnen, die Wahrscheinlichkeit des Players auf der Position zwei liegt bei 19 Prozent.
Die Erkenntnis der IPA: Das Team, das die meisten Throw-ins gewinnt, entscheidet auch die meisten Matches für sich. Außerdem erhöhen Throw-ins die Torchancen und steigern die Wahrscheinlichkeit von Fouls.
Weiterer Fragen beantwortet Dartfish Technology auf Facebook und Twitter oder per Mail unter dartfish@ipapolo.com und admissions@ipapolo.com.
Weitere Informationen über die International Polo Academy auf www.internationalpoloacademy.com
Der Einfluss von „Throw-ins“

Facebook
Twitter
Related Topics
YOU MAY ALSO LIKE
- 18. September 2023
- 18. September 2023
- 7. September 2023
- 6. September 2023

- POLO+10 The Polo-Magazine
- Wexstr. 39, 20355 Hamburg / Germany
- Tel. +49 171-3358982
- hello@poloplus10.com
- 2023 © POLO+10 GmbH
AKTUELLE AUSGABE
AKTUELLE AUSGABE
POLO+10 PLAYERS LIST
Nur für Polospieler: die größte Spielerdatenbank der Welt. Jetzt anmelden und Ausschreibungen und Einladungen von Veranstaltern weltweit erhalten!

+10 WORLD: POLO CLUBS & TOURNAMENTS
POLO+10 REAL ESTATE
- 31 März 2023
- 18 November 2022
- 28 Oktober 2022
- 28 Oktober 2022
- 10 Oktober 2022
IHR TURNIERMAGAZIN VON POLO+10!

Möchten Sie für Ihr Turnier ein eigenes Turniermagazin?
Dann sprechen Sie uns an! POLO+10 produziert Ihr Turniermagazin.
Bitte schreiben Sie an
hello@poloplus10.com