This Post is available in:

Dieser Post ist verfügbar in:

Kitzbühel: Places to be

Die Anfänge Kitzbühels gehen bis in die späte Bronzezeit zurück. Anfangs kamen die Illyrer, um hier nach Kupfererz zu schürfen. Später besiedelten Römer und nach dem Zerfall des weströmischen Reiches Bajuwaren das Gebiet. 1165 wurde der Ort unter dem Namen „Chizbuhel“ erstmals urkundlich erwähnt (Chizzo = eine bayerische Sippe, buhel = Anhöhe, Hügel). 1271 erhielt Kitzbühel das Stadtrecht und etablierte sich in den kommenden Jahren als Handels- und Marktplatz. Als im 16. Jahrhundert Silber gefunden wurde, hielt der Reichtum Einzug. Die Wiederentdeckung der Sommerfrische (circa 1850) und der Bau der Eisenbahn (1875) markieren den Beginn des Aufstiegs zum international begehrten Tourismusziel. Heute gehört Kitzbühel zu den populärsten Destinationen im Alpenraum. Insbesondere die High Society und Celebrities aus aller Welt haben die charmante Gamsstadt längst für sich entdeckt. Franz Beckenbauer, Arnold Schwarzenegger, Uschi Glas und Boris Becker zählen hier genauso zu den Stammgästen wie Fürst Albert von Monaco und die Swarovski-Familie. Und die Liste der prominenten Kitzbühel-Liebhaber ließe sich noch schier unendlich fortsetzen.

Der Ruf als Sportstadt ist legendär. Am 15. März 1893 raste Franz Reisch, der Urgroßvater von Signe Reisch (Präsidentin Kitzbühel Tourismus), als Erster auf Skiern die Hänge des Kitzbüheler Horns herunter. Damit absolvierte der Skipionier und spätere Bürgermeister nicht nur die erste hochalpine Skiabfahrt Österreichs, sondern legte auch den Grundstein für den alpinen Skirennsport. Im Laufe der Jahre entwickelt sich Kitzbühel zum bedeutendsten Wintersportzentrum Österreichs. 170 Pistenkilometer, 60 Abfahrten, 53 Seilbahnen und Lifte, 32 km Skirouten, einzigartige Freeride-Möglichkeiten sowie 155 Tage Schneesicherheit bieten traumhafte Wintersportbedingungen. Zum zweiten Mal in Folge wurde Kitzbühel 2014 als bestes Skigebiet der Welt ausgezeichnet. Gesellschaftlicher und sportlicher Höhepunkt ist alljährlich das legendäre Hahnenkamm-Rennen. Wenn sich die besten Skisportler der Welt auf der Streif und dem Ganslerhang messen, platzt der kleine Tiroler Ort vor Promis, Medienvertretern und Besuchern aus allen Nähten. Auch im Sommer präsentiert sich die Gamsstadt sportlich. Ob Wandern, Klettern, Radfahren oder auch Canyoning, Paragliding und Bogenschießen – das Angebot ist immens. Mit vier Golfplätzen vor Ort und 30 in der Umgebung hat sich Kitz längst auch als Paradies für Golfer einen Namen gemacht. Wer seine müden Muskeln nach dem Sport entspannen will, lässt sich in der Wellnessoase »Aquarena« nach Strich und Faden verwöhnen.

Auch kulinarisch spielt Kitzbühel in der obersten Liga mit. In der aktuellen Gault-Millau-Ausgabe 2014 ist der Alpen-Hotspot mit insgesamt 18 Hauben vertreten und weist damit die höchste Haubendichte Tirols auf. Zu den besten Locations gehören die „Heimatliebe“ im A-ROSA Kitzbühel (Wellness-Freunde aufgepasst: Die großzügige Spa-Landschaft ist ebenfalls ein Traum), das „Petit Tirolia“ im Grand Tirolia Kitzbühel (ein Eldorado für Golfspieler mit einem der schönsten Golfplätze Europas), das „Neuwirt“ und das „Relais & Chateaux Tennerhof“. Auch Rosi’s Sonnenbergstuben sind ein beliebter Treffpunkt. Ebenso wie das Landhäusl, der Berggasthof Sonnenbühel in 1.700 Metern Höhe und der Stanglwirt in Going. Im Hotel zur Tenne findet während des Hahnenkamm-Rennens nicht nur die starbesetzte „Audi Night“ statt, hier nächtigen während des Snow Polo World Cup auch die Polospieler. Gefeiert wird unter anderem in der In-Diskothek „Take Five“ sowie den Kitzbüheler Traditionsbars „Fünferl“ und „Stamperl“.

Kitzbühel: Hahnenkamm-Rennen
Das Hahnenkamm-Rennen wird seit 1931 ausgetragen und gilt als das berühmteste und spektakulärste Skirennen der Welt. Die Abfahrt von der Streif mit Sprüngen bis zu 80 Metern, Steilhängen bis zu 85 Prozent Gefälle und Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h verlangt auch den besten Sportlern alles ab. Die 75. Ausgabe findet vom 23. bis 25. Januar 2015 statt. www.hahnenkamm.com (© Medialounge)
Kitzbühel
Ob Wandern, Klettern, Golfen und Schwimmen, Mountainbiking, Canyoning, Rafting, Paragliding und Bogenschießen – auch im Sommer macht Kitzbühel seinem Ruf als legendärste Sportstadt der Alpen alle Ehre. Das Sportangebot ist immens. Wer es ruhiger mag, lässt sich bei Wellness- und Spabehandlungen verwöhnen, nutzt die exklusiven Shoppingmöglichkeiten in der schönen Innenstadt oder genießt bei einer Fahrt mit der Hahnenkammbahn das überwältige Bergpanorama. (© Albin Niederstrasser)
Kitzbühel: Skispaß pur
Skispaß pur: 170 Pistenkilometer, 60 Abfahrten, 53 Seilbahnen und Lifte, 32 km Skirouten, einzigartige Freeride-Möglichkeiten sowie 155 Tage Schneesicherheit machen das Kitzbüheler Skigebiet zu einem der besten und populärsten der Welt. (© Michael Werlberger)
Kitzbühel: Schwarzsee
Im Juni fand in Kitzbühel die Triathlon-Europameisterschaft 2014 statt. Den Schwimmpart absolvierten die Athleten im Schwarzsee. Aufgrund seines Moorgehalts zählt der Schwarzsee nicht nur zu den wärmsten Badeseen der Alpen, sondern das Wasser besitzt auch eine wohltuende Heilwirkung. (© Kitzbühel Tourismus)

www.kitzbuehel.com

Facebook
Twitter
Related Topics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

YOU MAY ALSO LIKE

POLO+10 PLAYERS LIST

Nur für Polospieler: die größte Spielerdatenbank der Welt. Jetzt anmelden und Ausschreibungen und Einladungen von Veranstaltern weltweit erhalten!

Anmelden zum POLO+10 Newsletter
Newsletter Anmeldung *(erforderlich)

POLO+10 REAL ESTATE

IHR TURNIERMAGAZIN VON POLO+10!

Möchten Sie für Ihr Turnier ein eigenes Turniermagazin?

Dann sprechen Sie uns an! POLO+10 produziert Ihr Turniermagazin.

Bitte schreiben Sie an
hello@poloplus10.com