Gegründet 2010 hat sich die German Polo Tour (GPT) als erste Poloserie und -liga im deutschen Polosport mittlerweile einen herausragenden Stellenwert bei Spielern und Sponsoren erworben. Initiator Christopher Kirsch: „Wir sind jetzt in der Situation, dass sowohl die Sponsoren mit dem Wunsch nach weiteren Standorten auf uns zukommen, aber auch bereits funktionierende Turniere beantragen, in die Tour aufgenommen zu werden.“ Polospieler aus zwölf Nationen haben sich 2015 für die German Polo Tour angesagt. 38 Mannschaften mit 152 Spielern und knapp 800 Pferden sind das insgesamt.
Besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Austragung der Deutschen Polo High Goal Meisterschaft im Rahmen der German Polo Tour auf Gut Aspern bei Hamburg. „Das wird ein großartiges Event, für das wir auf Gut Aspern die perfekten Voraussetzungen haben. Mit zwei Fullsize Polofeldern und der Infrastruktur an Ställen, Parkflächen und Zuschauerbereich werden wir ein qualitativ sehr hochwertiges Turnier realisieren können.“ Große internationale Firmen wie unter anderem Deutschlands älteste Privatbank Berenberg, die Schweizer Juweliere Bucherer oder Land Rover begleiten die Liga als Sponsoren durch die ganze Republik. „Diese kontinuierliche Präsenz schätzen die Sponsoren, weil sie sich langfristig als Partner des Sports in einem sehr exklusiven Umfeld präsentieren und ihre Gäste einladen.“ In diesem Jahr steht im Rhein-Main-Gebiet ein Wechsel der Spielstätte an. Wurden die Chukker bislang auf dem Spielfeld in Oberursel ausgetragen, wird die German Polo Tour 2015 auf der Anlage des Frankfurter Polo Club gastieren. „Aufgrund dieses Ortswechsels werden wir die Zahl der Teams in Frankfurt von vier auf sechs erhöhen. So gut wie alle Spieler, die den Frankfurter Gold Cup gespielt haben, wollen an unserem Turnier teilnehmen.“
Einige Spieler in Frankfurt haben das Mindesthandicap von -1 noch nicht erreicht und sind somit nicht spielberechtigt. Diese Untergrenze von -1 ist auch bei den Turnieren in Berlin / Hoppegarten und München gegeben. Die untere Grenze bei den drei anderen Turnieren der Tour liegt bei einem Handicap von 0. Insofern ist die German Polo Tour sicherlich auch ein Anreiz für manchen Frankfurter Spieler, sein Handicap bis zum kommenden Jahr nach oben zu verbessern, um dann 2016 dort spielen zu können. Beibehalten wird auf jeden Fall der Bucherer Polo Cup in Hoppegarten / Berlin Ende September. Die traditionsreiche Galopprennbahn mit ihrer einzigartigen Atmosphäre hat sich in den vergangenen Jahren aus der Versenkung an die Spitze des deutschen Galopprennsports hochgearbeitet. Das ganz Jahr über wird die Anlage akribisch gepflegt und längst ist hier ein großes Interesse am Polosport entstanden. Christopher Kirsch: „Wir werden 2016 auch Stuttgart in die German Polo Tour aufnehmen. Eventuell kann dort schon in diesem Jahr ein Turnier stattfinden. Immer mehr Sponsoren, auch internationale Unternehmen, kommen auf uns zu und äußern auch ihre Wünsche hinsichtlich der Standorte. Aktuell prüfen wir deshalb den Standort Bremen als Austragungsort. Dann wäre die Tour deutschlandweit gleichmäßig aufgestellt.“
Voraussetzung ist aber, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Die Qualität von Spielfeld und Infrastruktur muss passen und dem Niveau der Tour gerecht werden. Der Sport braucht Aushängeschilder, bei denen in guter Atmosphäre hochkarätiger Sport gezeigt wird. Mit der Konstanz und Kontinuität, die die Tour in den Sport bringt, will Kirsch sowohl das Publikum binden, als auch den Sponsoren nachhaltige Präsenz bieten.
Termine German Polo Tour 2015:
Bucherer Polo Cup – München
29.-31. Mai 2015 München / Holzkirchen
Berenberg High Goal Cup – Düsseldorf
12.-14. Juni 2015 Düsseldorf
Berenberg Polo-Derby – Hamburg
26.-28. Juni 2015 Hamburg
Internationale Deutsche Meisterschaft – Bucherer High Goal – Gut Aspern – Hamburg
03.-12. Juli 2015 Hamburg / Gut Aspern
Polo Trophy – Frankfurt
04.-06. September 2015 Frankfurt
Bucherer Polo Cup – Berlin
25.-27. September 2015 Berlin / Hoppegarten
Punktesystem Einzelranking
Grand Prix / Best Player
German Polo Tour
1. Faktor:
Jeder Polospieler hat ein individuelles Handicap, welches ihm durch den Deutschen Polo Verband oder durch seinen Heimatverband vergeben wird. Das individuelle Handicap eines jeden Spielers bildet die Grundlage.
Das Handicap des jeweiligen Spielers wird mit 10 multipliziert. Die Summe bilden die Startpunktzahl eines jeden Spielers. Bsp: +7 hdc: 7 x 10 = 70 Startpunktzahl
2. Faktor:
In das Ranking fließt die Platzierung der Spieler auf den einzelnen Grand Prix Turnieren der German Polo Tour nach einem Punktesystem ein.
Punktesystem
01. Platz: 25 Punkte
02. Platz: 18 Punkte
03. Platz: 15 Punkte
04. Platz: 12 Punkte
05. Platz: 10 Punkte
06. Platz: 8 Punkte
07. Platz: 6 Punkte
08. Platz: 4 Punkte
09. Platz: 2 Punkte
10. Platz: 1 Punkt
3. Faktor:
Jeder Spieler bekommt für die Teilnahme an einem „High Goal Grand Prix Turnieren“ 6 extra Punkte.
Individueller Meister der German Polo ist, wer in der Addition aller Grand Prix Turniere in einer Saison am meisten Punkte aus den 3 Faktoren gesammelt hat. Sollte bei den Punkten zwischen zwei oder mehreren Spielern Gleichheit herrschen, dann entscheidet das jeweils beste Einzelresultat. Ein Sieg sticht also einen zweiten Platz aus, ein zweiter Platz einen dritten, ein dritter einen vierten und so weiter.
Erläuterung, wie das Ranking der Polospieler funktioniert:
Ein Spieler, der zum Beispiel ein Handicap von +2 hat, würde am Anfang der Saison eine Startpunktzahl von 20 Punkten haben. Dies ist ein wichtiger Faktor, damit die Spieler, die ein hohes Handicap haben und damit auch zu den besten Spielern zählen, im Gesamt-Ranking eine Grundlage haben ihre Stellung behaupten zu können.
Bei den High Goal Grand Prix Turnieren gibt es -zusätzlich für die Teilnahme je Turnier je Spieler 6 extra Punkte. Da in der Saison drei dieser „High Goal Grand Prix Turniere“ gespielt werden, kann ein Spieler auf max. 18 Extra -Punkte kommen.