Am vergangenen Freitag ist das Turniermagazin für das Berenberg Polo-Derby im Hamburger Polo Club in Druck gegangenen. Für das Team von POLO+10 war diese Druckabgabe ein historischer Moment. Warum? Weil das Berenberg Magazin der 100. POLO+10 Titel ist. 10 Jahre – 100 Publikationen. Wir sind ein bisschen stolz und wünschen allen Lesern und Polofans eine sensationelle Saison 2014.
Anlässlich der 100. Ausgabe haben wir mit Karsten Wehmeier, dem Direktor für Kommunikation bei Berenberg und unserem langjährigen Partner gesprochen:
Das Turniermagazin zum Berenberg Polo-Derby in Hamburg wird die 100. Produktion von POLO+10. Wie lange arbeitet Berenberg bereits mit POLO+10 zusammen?
Karsten Wehmeier: Man kann sagen, dass wir nicht nur seit der ersten Ausgabe sehr erfolgreich zusammenarbeiten, sondern sogar schon davor. Wir haben nämlich die Entwicklung von POLO+10 begleitet und die Nullnummer miterarbeitet.
Wie hat sich das Engagement von Berenberg für den Polosport in den vergangenen 10 Jahren entwickelt?
Karsten Wehmeier: Als wir 2001 unser erstes Turnier gesponsert haben, gab es in Deutschland vielleicht eine Handvoll größerer Turniere. Zur Saison 2014 haben wir gemeinsam mit POLO+10 einen Turnierkalender herausgegeben. Allein für Deutschland sind darin 78 (!) Veranstaltungen aufgeführt! Berenberg ist mittlerweile mit fünf Turnieren in Deutschland vertreten, die unseren Namen tragen oder die wir als Presenting Sponsor begleiten. Das sind unsere drei Turniere der German Polo Tour in Hamburg, Düsseldorf und Oberursel sowie der Polo Emotions Cup in Stuttgart und der Fürstenberg Cup in Donaueschingen. In unserer Marketingkommunikation hat Polo einen hohen Stellenwert, und auch unsere Kunden sind begeistert von der Sportart! Alles in allem laden wir pro Jahr fast über 1.500 Gäste zu unseren Turnieren ein.
POLO+10 ist heute das größte Polomagazin der Welt. Was schätzen Sie an dem Magazin?
Karsten Wehmeier: Polo ist in der Vermarktung ja gar nicht so einfach. Es gibt in Deutschland kaum feste Teams, die von Fans über die Saison verfolgt werden können. Auch für das Fernsehen ist Polo ein schwieriges Medium. POLO+10 bietet eine fundierte Berichterstattung sowohl über das Geschehen in Deutschland als auch über die großen Sportereignisse in aller Welt und manchmal auch von eher exotischen Poloplätzen. Zudem ist es gestalterisch und inhaltlich so aufgemacht, dass auch Polo-Laien Spaß daran haben, es durchzublättern.
Warum sind Kontinuität und Zuverlässigkeit so wichtig – sowohl im Sport als auch in der Zusammenarbeit von Sponsoren und Medien?
Karsten Wehmeier: So wie sich Reiter und Pferd aneinander gewöhnen müssen, müssen auch die Akteure in einer Sportart wie Polo zueinander finden – Aktive, Veranstalter, Sponsoren, Fachpresse. Viele Unternehmen haben sich schon darin versucht, Polo für ihr Marketing zu nutzen. Ich denke, dass man nur erfolgreich ist, wenn man Konstanz zeigt und sich als Sponsor auch aktiv einbringt und gute Kontakte aufbaut und pflegt. Eine Sportart nur als Marketingplattform zu sehen, ist kein partnerschaftliches Miteinander.