Erstmals findet am 14. und 15. Mai 2016 eine Polocrosse International Challenge auf dem Avalon Gestüt in Engensen, einem Ortsteil der niedersächsischen Stadt Burgwedel, statt. Bisher genannt sind Mannschaften aus England, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen und Finnland und natürlich aus Deutschland.
Neben den Wettkämpfen der Nationalmannschaften gibt es auf dem Nachwuchslevel aus den verschiedenen Ländern ausgeloste, internationale Teams, die gegeneinander antreten. Auch für die jüngsten Polocrosser gibt es hier ein Turnierdebüt, Spiel und Spaß für die Newcomer.
Zur Vorbereitung des Turniers findet außerdem vom 5. bis 8. Mai 2016 ein Trainingscamp auf dem Avalon Gestüt statt, Gasttrainer sind Kate und Wayne Henning aus England. Alle Aktivitäten sind Teil des 20-jährigen Jubiläums des Avalon Gestüts und werden durch weitere Veranstaltungen in der Woche zwischen Camp und Turnier ergänzt.
Weitere Informationen über das Avalon Gestüt unter www.avalon-gestuet.de
Was ist Polocrosse?
Polocrosse stammt aus Australien und ist eine Kombination der beiden Sportarten Polo und Lacrosse. Kleiner geschichtlicher Überblick: Polo kommt aus dem antiken Persien um 600 vor Christi und Lacrosse von den Indianern an der Ostküste der USA, die mit Netzschlägern versuchten, einen Ball ins gegnerische Tor zu befördern. Der Name „La Crosse“ ist an das französische Wort für „Bischofsstab“ angelehnt, da die Schläger daran erinnern. Ende der 30er-Jahre entwickelten die Australier beide Sportarten zum Polocrosse als Teamsport zu Pferd weiter.
Dabei jagen jeweils sechs Reiter mit Netzschlägern einem Ball nach. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Tore zu erzielen. Der Ball – aus Gummi mit einem Durchmesser von zehn Zentimetern und einem Gewicht von 150 Gramm – wird dabei (anders als beim Polo) nicht geschlagen, sondern im Netz des Schlägers aufgenommen und getragen oder einem Mitspieler zugeworfen. Dabei ist es erlaubt, dem Gegner den Ball aus dem Schläger zu schlagen oder ihn abzudrängen, um ihn am Torwurf zu hindern.
Heute wird Polocrosse international gespielt und setzt sich in immer mehr Ländern als Sportart durch, seit 2004 ist es in Deutschland vertreten.
(Quelle: www.polocrosse-stelingen.de)