Gestern konnten die beiden Teams Valiente und Zacara die Halbfinalspiele im International Polo Club Palm Beach für sich entscheiden und qualifizierten sich damit für das Finale. Am Sonntag, 21. April, stehen sie sich im Kampf um den Titel des USPA Maserati 109th US Open Polo Championship 2013 gegenüber.
Valiente schlug Coca-Cola im ersten Halbfinalspiel vernichtend mit 14:8, was sich nach der Hälfte des Spiels in der eindeutigen Führung von Valiente mit 10:2 bereits abgezeichnet hatte. Direkt zu Beginn des ersten Chukkers erzielte Pelon Stirling (+10) von Valiente das Auftaktgoal und brachte sein Team damit in Führung. Nach drei ereignislosen Minuten schloss sich Adolfo Cambiaso (+10) seinem Teamkollegen an und erhöhte den Vorsprung auf 2:0. Zweieinhalb Minuten vor Ende des Chukkers verhalf Julio Arellano (+9) seinem Team Coca-Cola zum Anschlusstreffer. Doch Stirling legte sofort nach und traf mithilfe eines gekonnt ausgeführten Rückhandschlags. Das erste Chukker endete mit der Führung von Valiente mit 3:1.
Im zweiten Chukker konnten Cambiaso und Stirling je zwei Treffer erzielen und damit die Führung ihres Teams ausbauen, während Arellano für sein Team Coca-Cola lediglich einen Penalty verwandelte. Valiente hielt im zweiten Abschnitt mit 7:2 alle Fäden in der Hand und ließ die sich abmühende Mannschaft von Coca-Cola weit abgeschlagen hinter sich. Drei weitere Goals, ausgeführt von Stirling, folgten im dritten Chukker. Valiente ließ seinem Gegner keine Chance und alle Spielversuche von Coca-Cola wurden abgewandelt oder im Keim erstickt. Die erste Hälfte des Spiels endete mit einem klaren Vorsprung von acht Toren für Valiente mit 10:2.
Im vierten Chukker schien Coca-Cola wieder aufzuleben und erreichte drei Treffer, die alle durch Penalties von Arellano erzielt wurden. Nach weiteren Toren von Stirling und Santi Torres (+6) endete das vierte Chukker mit der klaren Führung von Valiente mit 12:5. Einem torlosen fünften Chukker folgte der sechste und letzte Abschnitt des Spiels. In den ersten drei Minuten konnten beide Teams einen Torerfolg verbuchen, Sebastian Merlos (+9) und Torres trafen. Dem fünften Penalty des Spiels von Arellano folgte ein Treffer von Cambiaso. Das letzte Tor des Spiels, erzielt von Merlos, konnte am Endstand nichts mehr ändern. Valiente gewann mit 14:8.
Im zweiten Halbfinalspiel gewann Zacara gegen ERG in einer spannenden Aufholjagd durch ERG knapp mit 11:10. Alle Augen ruhten auf Zacaras Spieler Facundo Pieres (+10), als er bereits zwei Minuten nach Spielbeginn einen Penalty zur frühzeitigen Führung verwandelte. Die Antwort von ERG folgte auf dem Fuße mit dem Anschlusstreffer von Eduardo Novillo Astrada (+9). Mit zwei Goals von Pieres und Magoo Laprida (+8) ging Zacara erneut in Führung. Nach einem weiteren Penalty, wieder ausgeführt von Pieres, endete das erste Chukker mit einem Vorsprung von Zacara mit 4:1.
Im zweiten Chukker konnten beide Teams am Kräfteverhältnis nichts ändern und auch im dritten Chukker fehlte dem Spiel das Tempo. Pieres und Tincho Merlos (+9) verwandelten jeweils einen Penalty, änderten damit aber nichts am Torverhältnis und somit endete das dritte Chukker mit 5:2. Zu Beginn der zweiten Hälfte des Spiels ließ Zacara nicht locker und bereits nach 14 Sekunden erzielte Pieres das 6:2. Endlich schien ERG aufzuwachen und Merlos verringerte mit zwei Treffern die Führung von Zacara auf 6:4. Auch nach zwei weiteren Toren von Astrada und Pieres blieb das Torverhältnis zum Ende des vierten Chukkers konstant.
ERG ließ sich aber nicht entmutigen und Merlos erkämpfte zu Beginn des fünften Chukkers mit zwei Toren den Ausgleich für sein Team, jetzt stand es 7:7. Für eine kurze Unterbrechung des Spiels sorgte eine Kollision zwischen Magoo Laprida und Mike Azzaro von Zacara. Nach zwei Toren durch Pieres endete das fünfte Chukker mit einem erneuten Vorsprung für Zacara mit 9:7. Im sechsten Chukker verringerte Paco de Narvaez (+8) gleich zu Beginn den Abstand zum gegnerischen Team mit der Verwandlung eines Penalty und sein Teamkollege Astrada erzielte zwei Minuten später mit seinem dritten Tor in diesem Spiel das 9:9. Nach einem erneuten Treffer für ERG von Merlos wendete sich das Blatt, doch ERG konnte die Führung nicht halten und beide Teams mussten bei einem Stand von 10:10 in die Verlängerung. Torschütze des Golden Goal war Facundo Pieres, der seinem Team Zacara damit den Sieg (11:10) und den Einzug ins Finale sicherte.
Die Teams:
Alegria (+26)
Julian Mannix (+2)
Hilario Ulloa (+9)
Mariano Aguerre (+9)
Facundo Obregon (+6)
Audi (+26)
Marc Ganzi (+1)
Nico Pieres (+8)
Gonzalito Pieres (+10)
Jeff Hall (+7)
Coca-Cola (+26)
Gillian Johnston (+1)
Sugar Erskine (+7)
Julio Arellano (+9)
Sebastian Merlos (+9)
ERG (+26)
Scott Wood (0) / Wesley Bryan
Tincho Merlos (+9)
Eduardo Novillo Astrada (+9)
Paco de Narvaez (+8)
Faraway Polo (+26 / +25)
Bo / Hutton Goodman (+1 / 0)
Santiago Chavanne (+9)
Nic Roldan (+8)
Matias Magrini (+8)
Lechuza Caracas (+26)
Victor Vargas (+1)
Polito Pieres (+8)
Juan Martin Nero (+10) / Mariano Gonzalez
Francisco Elizalde (+7)
Orchard Hill (+26)
Steve van Andel (0)
Rodrigo Andrade (+8)
Pablo MacDonough (+10)
Matias MacDonough (+8)
Piaget (+26)
Melissa Ganzi (0) / Matias Sosa
Nacho Badiola (+6)
Sapo Caset (+10) / Lucas Lalor and Juan Bollini / Nacho Novillo Astrada (+10)
Miguel Novillo Astrada (+10)
Valiente (+26)
Bob Jornayvaz (0)
Pelon Stirling (+10)
Adolfo Cambiaso (+10)
Santi Torres (+6)
Zacara (+26)
Facundo Pieres (+10)
Lyndon Lea (+1)
Magoo Laprida (+8)
Mike Azzaro (+7)
Zorzal (+26)
Fred Mannix (+6)
Jason Crowder (+6)
Marianito Obregon (+7)
Mariano Gonzalez (+7)