Polo+10

Mit einem knappen 7:6 setzte sich das Team POLO+10 im Finale durch und krönte sich zum Champion des letzten Rasenturniers der Saison.

Das Team POLO+10 krönte die Polosaison 2024 mit einem hart erkämpften Sieg beim Saisonabschlussturnier im Polopark Berlin und sicherte sich in einem spannenden Finale den ersten Platz. Vom 18. bis 20. Oktober präsentierten vier internationale Teams bei sonnigem Herbstwetter hochklassige Chukkas und begeisterten das Publikum, das sich diese letzte Gelegenheit auf Rasenpolo in diesem Jahr nicht entgehen ließ. Die lebhafte Atmosphäre wurde durch kulinarische Köstlichkeiten des kalifornischen Kochs Joel und die musikalische Begleitung von DJ
BastikSoul Sebastian abgerundet, während Thomas Strunck die Spiele moderierte.

Das Finale, das durch den traditionellen Einwurf von Prinz Eduard Herzog von Anhalt und Henry de Winter eröffnet wurde,
entwickelte sich zu einem echten Krimi. Am Ende setzte sich das Team POLO+10 mit den Spielerinnen Alessa Eckhard und
Claudia Drews sowie Torsten Klein und Lukas Sdrenka knapp mit 7:6 gegen das Team
Clavey (Clarissa Clavey, Heidi Silvey, Johan Funk Gallardo und Berty Zalazar) durch.

Den dritten Platz belegte das Team Polopark Berlin mit Andre und Julia Hiebeler,
Chris van Eupen und Max van Eupen, während das Team Baltic Polo BPE Baltic
Polo Events mit Dele Iversen, Fabienne Last, Jeanette Diekmann und Marie Haupt auf dem vierten Platz landete.

Ein weiteres Highlight war die Auszeichnung von Torsten Klein als MVP (Most Valuable Player). Die Ehrung für das Best Playing Pony ging an Taita Jazmin, das von Lukas Sdrenka geritten wurde und die Zuschauer mit seiner Ausdauer und Spielfreude beeindruckte. Schiedsrichter Gabor Szegedi aus Budapest sorgte für die
Einhaltung der Regeln und leitete das
Turnier souverän.

Das Saisonabschlussturnier im Polopark Berlin war ein fulminanter Abschluss der Polosaison 2024 und versprach ein spannendes neues Jahr für den deutschen
Polo-Sport.

www.berlin-polo.de

Text und Fotos von POLO+10 / Ruth A. Yorke

Siegerteam POLO+10. © POLO+10
Spannende Polo-Action in Sellin, vom 4. bis 6. Oktober 2024: 8. Deutsche Beach Polo Meisterschaft begeistert 20.000 Zuschauer.

Die 8. Deutsche Beach Polo Meisterschaft in Sellin bot vom 4. bis 6. Oktober 2024 Polo-Action pur! Vor der beeindruckenden Kulisse der Selliner Seebrücke lockte das Event rund 20.000 Besucher an den Ostseestrand.

Sechs Teams aus aller Welt und über 60 Polopferde begeisterten das Publikum mit packenden Chukkas. Traditionell startete das Turnier am Donnerstag mit einer farbenfrohen Polo-Parade durch das Ostseebad, begleitet von den „Ostseefanfaren“ und der Selliner Feuerwehr. Bürgermeister Andreas Käske hieß die Spieler in der Arena am Strand willkommen.

Das sportliche Highlight wurde durch ein stimmungsvolles Oktoberfest im VIP-Zelt abgerundet. Im öffentlichen Bereich konnten die Zuschauer die Spiele hautnah und kostenlos miterleben, während im VIP-Bereich Berliner Spitzenköche kulinarische Highlights präsentierten.

Finale am Sonntag: Titelgewinn für Heinemann und Maleitzke

Am Sonntag triumphierte das Team Del Mare Einrichtungsservice / Stralsunder Möbelwerke mit Arlett Heinemann und Patrick Maleitzke und besiegte das Team Hotel Bernstein / DOHRMANN / Breuer mit Daniel Deistl und Justo Imaz souverän 12:6. Damit sind Heinemann und Maleitzke die neuen Deutschen Beach Polo Meister 2024.

www.baltic-polo-events.de

V.l: Till Demtrøder, Antje Brandt, Thomas Strunck. © Baltic Polo Events, Maxi Kaiser

PLATZIERUNG

1. und Deutsche Meister im Beach Polo:
Team Del Mare Einrichtungsservice / Stralsunder Möbelwerke
Arlett Heinemann
Patrick Maleitzke

2. und Vizemeister:
Team Hotel Bernstein, Dohrmann Fashion, Jürgen Breuer
Daniel Deistl
Justo Imaz

3. Team Toyota Schütt & Ahrens
Max van Eupen
Svenja Hölty

4. Team Gothaer Versicherung
Karsten Topka
Jeanette Diekmann
Carlos Zalazar

5. Team CAMP DAVID
Jolie Lange
Steffen Lange
Christoph van Eupen

6. Team Ostseebad Sellin/
Getränke Becker

Clarissa Clavey
Johan Funk-Gallardo

Moderiert wurden die Spiele von Jan-Erik Franck „The Voice of Polo“. Schiedsrichter war Christopher Kirsch und für den passenden Sound sorgte
DJ Sebastian Preiss.

MVP wurde Max van Eupen und das Best Playing Pony wurde „Florentina“ und kam aus dem Besitz von Patrick Maleitzke.

Die 9. Auflage der Beach Polo Meisterschaften werden vom 3. bis 5. Oktober 2025 im Ostseebad Sellin stattfinden.

Text Thomas Wirth  
Fotografie Baltic Polo Events, Maxi Kaiser, POLO+10 / Ruth Yorke

Es war wieder Zeit für den Ladies Cup im PoloPark Berlin. Bereits zum vierten Mal fand der Internationale Ladies Cup, präsentiert von Radio Paradiso, im PoloPark Berlin statt. Sechs internationale Damenteams mit Spielerinnen aus sieben Nationen (Deutschland, Irland, England, Argentinien, Österreich, Tschechien und den USA) nahmen mit über 100 Polo-Pferden an diesem Event teil und boten den mehr als 1.300 Besuchern und Gästen spannende Chukka-Spiele bei bestem Polo-Wetter (bis auf einige kleine Schauer). Die Spiele wurden fachkundig von „The Voice of Polo“ Jan Erik Franck moderiert. Für den passenden Sound sorgte DJ BastikSoul Sebastian. Abgerundet wurde der Ladies Cup durch den Hut-Contest, veranstaltet von Pauline Stolze, Anna Jorinde Pursche und Thomas Bauer.

In der prominenten Jury für den Hut-Contest saßen: Dieter Hallervorden, Schauspieler, Christiane Hallervorden, Schauspielerin, Julian F.M. Stoeckel, Entertainer und Moderator, Aldona Niemczyk, Abgeordnete von Berlin, Günther Krabbenhöft, internationale Stil-Ikone, Carsten Goms, TV-Koch (ZDF), Thomas Worm vom Schloss Diedersdorf und Graf von Blickensdorf, Cartoonist. Moderiert wurde der Hut-Contest von Xenia Prinzessin von Sachsen, Schauspielerin.

Zu den zahlreichen Gästen am Finalsonntag zählten unter anderem: Micaela Schäfer, Model und DJane, Arno Funke, Grafiker, Autor und legendärer „Dagobert“, Barbara Schöne, Kult-Schauspielerin, Daniel Völz, TV-Star („Der Bachelor“), Dr. Dennis Ivanovic, CEO von „Love it Pure“, Dr. Heike Weidling, Promi-Ärztin, Franziska Traub, Schauspielerin („Ritas Welt“), Freddy Reitz, Künstlerin (smart, LUMAS), Judith Stückler,
CDU-Politikerin, Manuela Schikorsky, TV-Star („Die Superhändler – 4 Räume, 1 Deal“), Stefanie Simon, Schlager-Star und Sängerin, sowie die „Guttmann Zwillinge“. Alle genossen die spannenden Spiele und das packende Finale am Sonntagnachmittag. Dieses entschied das Team POLO+10 / Radio Paradiso mit 6,5 : 6 gegen das Team Ingo Pyko Immobilien für sich.


Ergebnisse

1. POLO+10 / Radio Paradiso (+5)

Silvia & Jona Nutz, GER (0)
Megan Manubay, GER (+1)
Milagros Sanchez, ARG (+8)
Isabella Koessler, GER (0)

2. Ingo Pyko Immobilien (+6)
Dele Iversen, GER (0)
Jeanette Diekmann, GER (+2)
Siobhan Herbst, IRL (+4)
Mona Scharf, GER (0)

3. Dermaroller / Skinlifter (+7)
Philippa Luserke, GER (+2)
Anne Grossmann, GER (-1)
Clarissa Markgraf, GER (+3)
Marie Haupt, GER (+3)

4. Merkatzer / Berlin Cocktail (+6)
Nina Frühauf, GER (0)
Annalena Plickert, GER (0)
Svenja Hölty, GER (+4)
Katy McKegney, USA (+2)

5. Polo Sylt (+5)
Josepha Schmidt, GER / Megan Kawohl, GER (0)
Ida Gaarz, GER (+1)
Patricia Rohde, GER (+1)
Sophie Schmidt, GER (+3) 

6. Blanche (+7)
Veronika Svobodova, CZ (0)
Jolie Lange, GER (+1)
Alex Jacob, GER (+5)
Emily Hase Loock, GER (+1)

Die Auszeichnungen für die beiden MVP-Spielerinnen gingen an Isa Kössler und Sophie Schmidt.

Die Auszeichnungen für die beiden Best Playing Ponys, präsentiert vom Autohaus Mecklenborg, gingen an Jeanette Diekmann mit dem Polo-Pferd „Princessa“ und Milagros Sanchez mit dem Polo-Pferd „Porsche“.

Schiedsrichter des 4. Ladies Cup war der Hamburger National Polo Spieler Christopher Kirsch.

Text : Baltic Polo Events
Fotografie: AEDT, Jan Jürges / Polo Sylt, Baltic Polo Events

POLO+10 Sonderausgabe

Packendes Weltklasse-Polo, inspirierende Persönlichkeiten und ein unverkennbarer, lebendiger Lifestyle: Das sind nur drei der vielen Aspekte, die den POLO PARK ZÜRICH und POLO+10 seit vielen Jahren eng verbinden.

Eine Verbindung, die auch in Zukunft die Polofans begeistern wird: „Ich freue mich sehr, dass wir nach zwanzig Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit weiterhin gemeinsame Wege gehen und nun das neue Clubmagazin für den POLO PARK ZÜRICH veröffentlichen“, sagt POLO+10-Herausgeber Thomas Wirth.

„POLO+10 steht für höchste Qualität und ist das größte und reichweitenstärkste Polomagazin der Welt. Deshalb ist unsere Clubpublikation für den POLO PARK ZÜRICH bei Thomas und seinem Team in den besten Händen“, erklärt Clubpräsident Sébastien Le Page.

Sie können sich auf spannende neue Geschichten aus der Welt des Polo freuen – verfeinert mit entsprechendem Lifestyle und Interviews. 132 Seiten voller Pololeidenschaft und -emotionen, Zukunftsvisionen und der tiefen Liebe zu den Pferden.

Morgan und Sébastien bringen so viel Leidenschaft für den Sport mit und machen einen weiteren Schritt in der Ära des Polosports in der Schweiz. © Guadalupe Aizaga

Mit 4 Teams, die auf einer Stufe von 2 bis 4 gegeneinander antraten, war das Turnier eine Mischung aus strategischem Geschick, Sportlichkeit und reiterlichen Leistungen.

Das Meisterschaftsfinale war eine hart umkämpfte Begegnung zwischen Nairobi und Iridike. Nairobi ging mit einem halben Tor Vorsprung ins Finale – ein entscheidender Vorteil in dem hart umkämpften Spiel. Beide Teams zeigten eine bemerkenswerte Beweglichkeit und Präzision, aber Nairobi gelang es, den leichten Vorsprung zu halten und Iridike mit einem Endstand von 6,5 zu 6 zu schlagen. In diesem spannenden Finale wurde Nairobi zum Turniersieger des Turniers gekürt.

Im Halbfinale stand Dany‘s Polo dem Ybarra-Team gegenüber. Beide Teams zeigten beeindruckende Fähigkeiten und Koordination, aber Dany‘s Polo hatte die Nase vorn und sicherte sich einen entscheidenden 8:5-Sieg. Dieses Spiel unterstrich die strategische Tiefe und das Teamwork von Dany‘s Polo und brachte ihnen einen wohlverdienten dritten Platz im Turnier ein.

Tabellenstand des Turniers:

1. Nairobi – Mit außergewöhnlichem Können und Entschlossenheit sicherte sich Nairobi den ersten Platz und festigte damit seinen Status als Spitzenteam des Turniers.

2. Iridike – Trotz eines beherzten Einsatzes und eines hart umkämpften Endspiels belegte Iridike den zweiten Platz und bewies dabei Kampfgeist und Sportsgeist.

3. Dany‘s Polo – Mit einer starken Leistung im Halbfinale sicherte sich Dany‘s Polo den dritten Platz und unterstrich damit ihr strategisches Spiel und ihre Teamarbeit.

4. Ybarra Team – Obwohl sie den vierten Platz belegten, spielte das Ybarra Team mit Herz und Zähigkeit und trug so zur allgemeinen Spannung und dem hohen Niveau des Wettbewerbs während des gesamten Turniers bei.

Das POLO+10-Turnier war ein durchschlagender Erfolg, der talentierte Teams zusammenbrachte und drei Tage lang spannende Polospiele bot. Jedes Spiel war ein Zeugnis für das Können, die Strategie und die Leidenschaft, die den Polosport ausmachen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teams für ihre herausragenden Leistungen und insbesondere an Nairobi, das als Sieger aus dieser prestigeträchtigen Veranstaltung hervorging.

Artikel geschrieben von: Amandine Fay @amandefay 

Alle Fotos von: Bianca Wintersteiger @isabellaxbianca

(dieser Artikel wurde veröffentlicht am 30. April 2013)

Die Kultmarke Casa Fagliano ist spezialisiert auf handgemachte Schuhe und Stiefel in allerhöchster Qualität – insbesondere auf Reitstiefel und Schuhwerk für Outdoor-Aktivitäten. Fagliano-Produkte halten beinahe ewig. Das beste Leder, das beste Garn, außerdem die besten Sohlen kombiniert mit einem sehr aufwendigen und detailreichen Produktionsprozess, liefern als Ergebnis ein Produkt, das für sich selbst spricht und auf der ganzen Welt bekannt ist.

In Hurlingham, nur wenige Kilometer vom hektischen Buenos Aires entfernt, liegt etwas Mystisches in der Luft. Traditionell eine Stadt englischer Einwanderer, wurde dieser Ort schon immer von der Königsfamilie, von Berühmtheiten und den Top Polo Spielern um eines ganz besonderen Ortes willen besucht: einer Werkstatt. Diese Werkstatt gilt als die Heimat der besten Polostiefel der Welt. Die Fagliano-Familie, die das Geschäft seit seinen Anfängen betreibt, hat POLO+10 ihre Türen geöffnet. Gleich beim Betreten der Werkstatt riecht man die vom Ledergeruch geschwängerte Luft, sieht die Werkzeuge alter Schuhmacherkunst und die endlosen Regale voller Fußabdrücke und Schuhmodelle in sämtlichen Größen. Sofort wird einem bewusst, dass man hier an einem besonderen Ort ist, dessen Geschichte es wert ist, erzählt zu werden.

Eduardo und Hector Fagliano sind die vierte Generation von Schuhmachern in ihrer Familie und betreiben gemeinsam mit ihrem Vater Rodolfo und Eduardos Sohn Germán das Geschäft, wie es schon ihre Urgroßeltern getan haben. Die Faglianos haben ihre Schuhe schon immer gänzlich per Hand hergestellt und tun dies auch heute noch: dieselben Arbeitsprozesse und dieselbe Ausstattung, die sie von ihrer Familie geerbt haben, ohne die Hilfe moderns­ter Technologie. Heutzutage, in Zeiten der Massenproduktion, gibt es unzählige Gründe dafür, warum Fagliano-Schuhe etwas ganz Besonderes sind. Dieser unbestreitbare Reiz hat neben den Mitgliedern der englischen Königsfamilie und dem Sultan von Brunei (der von dem Produkt so beeindruckt war, dass er 120 Schuhpaare auf einmal bestellte) auch den Schauspieler Tommy Lee Jones und die besten Polospieler wie Adolfo Cambiaso in die Werkstatt geführt.

Die Arbeitsphilosophie der Fagliano-Familie hat auch die Aufmerksamkeit der Schweizer Privatbank Julius Bär auf sich gezogen: Die Privatbank versteht die Einzigartigkeit der Fagliano-Produkte, die vor allem auch durch den Respekt vor der Tradition entsteht. In der Philosophie der Faglianos, die von Generation zu Generation weitervererbt wurde, aber auch in der persönlichen Hingabe für die Klienten, findet die Bank sich mit Blick auf ihre persönliche Anlagenwirtschaft wieder. Diese Gemeinsamkeiten endeten in einer Kooperation, die Eduardo Fagliano als Testimonial in einer Julius Bär Anzeigenkampagne präsentierte. Das Bekenntnis zur Exzellenz als gemeinsamer Nenner. 

Der Luxus-Uhren-Hersteller Jaeger-LeCoultre feierte im Jahr 2011 sogar den Geburtstag seines Produktes Reverso (herausgekommen im Jahre 1931) mit einer Special Edition, die ein von der Handwerksfamilie Fagliano gefertigtes Armband beinhaltete. Und der Ruhm der Familie wird offensichtlich immer größer. Der Name Fagliano steht heute für eine echte Kultmarke mit internationalen Anhängern und wird durch die Vortrefflichkeit der Produkte Tag für Tag immer bekannter.

Thomas Wirth (in der Mitte) mit Eduardo und Hector Fagliano. © Germán Fagliano

Thomas Wirth, Gründer von POLO+10, hatte die Gelegenheit, Eduardo Fagliano in seiner Werkstatt in Hurlingham zu sprechen:

Was Macht die Fagliano-Stiefel Ihrer Meinung nach so besonders?
Die Geschichte von Fagliano begann mit der Ankunft meiner Urgroßeltern aus Italien. Seit 1892 bis heute arbeiten wir hier in Hurlingham, Buenos Aires. Insgesamt sind das mehr als 120 Jahre Erfahrung. Ich glaube, ein ausschlaggebender Faktor ist die Auswahl der Materialien. Wir sind sehr gründlich in der Wahl der besten Qualität bei der Herstellung jedes Paares, gemäß dem, was unsere Kunden erwarten. Und die Qualität wird dadurch gesichert, dass wir die Fähigkeit besitzen, den gesamten Arbeitsprozess per Hand durchzuführen.

Welcher Auftrag war der außergewöhnlichste?
Natürlich hatten wir viele dieser Art … zu ihnen gehören die Stickereien von ledernen Club-Logos, Monogrammen, Initialen, aber es gibt immer neue Herausforderungen!

Drei Generationen arbeiten hier in der Werkstatt. Warum bleibt die Leidenschaft für ihr handwerk seit der zeit ihrer Vorfahren so frisch und aktuell?
Wir haben die Werkstatt von frühester Kindheit an besucht, genau so wie unser Vater es getan hat (er wurde genau hier geboren). Dadurch, dass wir unserer Familie bei der Arbeit zusahen, haben wir hautnah miterlebt, mit welcher Leidenschaft sie gearbeitet haben. Immer von dem Gedanken beseelt, dass es sich lohnt, etwas zu tun, das vom Kunden mit großer Wertschätzung entgegengenommen wird. Wir haben schon in jungen Jahren die ersten Schritte gelernt, das Leder zurechtzuschneiden, oder überall Nägel einzuschlagen. Das waren kleine Aufgaben, die uns die Möglichkeit gaben, den Beruf zu lernen. Obwohl der Lernprozess niemals abgeschlossen ist. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Unsere Lehrmeister standen unseren Ideen immer offen gegenüber, weil wir alle immer dasselbe Ziel hatten: unser Bestes zu geben und das Endprodukt zur Perfektion zu bringen.

Was wünschen sie sich für die Zukunft?
Unser Wunsch für die Zukunft ist, unsere Qualitätsstandards zu erhalten, ohne den Prozess über die Maßen zu beschleunigen oder zu verlangsamen. Wir hoffen, dass die künftigen Generationen, wenn sie selbst es denn wollen und so Gott es will, die Arbeit mit derselben Leidenschaft und Hingabe ausführen, die wir ihnen vermitteln.

Warum, glauben sie, wird Polo heutzutage immer beliebter?
Polo hat eine besondere Anziehungskraft. Das ist schon immer so gewesen. Heutzutage ist es einfacher, mit dem Training auf Amateurlevel zu beginnen. Zudem hat sich das Polofieber ausgebreitet und es ist dadurch leichter, mit Menschen aus der Welt des Polosports in Kontakt zu treten, die dich dann in diese einführen können. Ich persönlich glaube, dass das Konzept des »Elitesports« sich eher darauf bezieht, dass Prinzipien wie Qualität, Reinheit und Spitzenleistung in allen Bereichen des Polos nach ganz vorne gestellt werden. Wir unterstützen diese Prinzipien von unserem Platz in der Welt des Polos aus und hoffen, dass alle anderen ebenfalls weiterhin daran arbeiten, diese Substanz zu bewahren.

»Die Substanz bewahren«, »Reinheit« und »Spitzenleis­tung«: Die drei Adjektive, mit denen Eduardo Fagliano Polo beschreibt, charakterisieren auch die Arbeit, die er und seine Familie seit so langer Zeit ausüben. Die Faglianos wissen, worum es beim Polo geht und werden jedem seiner Aspekte gerecht, mit jedem Paar Schuhe, das sie mit so großer Sorgfalt und Leidenschaft herstellen.

Die Geschichte der Fagliano-Familie

Im Jahre 1892 eröffneten die italienischen Immigranten Pedro und Giacomina Fagliano in Hurlingham / Buenos Aires ihre Werkstatt. Durch viel Arbeit und Mühe wurde ihr handwerkliches Können auf der ganzen Welt berühmt. Ihre Söhne Antonio, Santiago, Pedro und Jose führten die Arbeit des Betriebs fort. 1924 kam Eduardo Alighieri aus Sizilien dazu und brachte sein Wissen und seine Erfahrung ein. Pedroís Sohn Rodolfo wurde 1929 geboren und leitet heute mit seinen beiden Söhnen Eduardo und Hector das Geschäft. Ihre klassische Schuhmanufaktur setzt ausschliefllich auf Handarbeit und folgt in ihren handwerklichen Ansprüchen europäischen Traditionen.

www.fagliano.com.ar

Text by María Paula Fernández

EINE WELT VEREINT DURCH POLO

Die neue Ausgabe von POLO+10 ist da, und wir könnten nicht stolzer sein. Die fesselnde Mischung aus Turnieren, interessanten Polo-Persönlichkeiten und Lifestyle lädt Sie ein, sich erneut auf das faszinierende Polouniversum einzulassen.

Willkommen zu einer weiteren faszinierenden Ausgabe von POLO+10, in der wir erneut die Welt des Polosports in all ihrer Vielfalt und ihrem kulturellen Reichtum erkunden.

Im Zentrum dieser Ausgabe steht unser tiefgehendes Gespräch mit Wolfgang Weiss, dem Gründer des Polo & Country Club Gut Seeburg. Weiss erzählt von seinen Anfängen im Polosport 1987 in Berlin- Frohnau, seiner leidenschaftlichen Sammlung von Polodokumenten und –memorabilia, die über 100 Jahre deutsche Polo Geschichte abdecken,

und den Herausforderungen und Errungenschaften, die er auf seinem Weg erlebt hat. Seine Geschichte ist nicht nur eine persönliche Chronik, sondern spiegelt auch die Entwicklung des Polosports in Deutschland wider.

Ein weiteres Highlight dieser Ausgabe ist das Interview mit dem Patron des Standing Rock Polo Teams Philipp Müller, der seine Philosophie hinter dem Erfolg des jungen und dynamischen Teams offenlegt. Die Balance aus sportlicher Disziplin, Anspruch auf höchste Qualität und dem familiären Teamgeist macht Standing Rock zu einem dynamischen und höchst inspirierenden Akteur auf den internationalen Polofeldern. Die Pläne für die kommende Saison und die Bemühungen um Fairplay und Gemeinschaftsengagement setzen neue Maßstäbe im Polosport.

Wie immer ist auch der Polo Park Zürich ein fester Bestandteil unserer Berichterstattung, dessen kontinuierliche Unterstützung und Engagement im Polosport unverzichtbar sind.

Nicht zu vergessen, die globalen Poloereignisse, die uns von den verschneiten Feldern Aspens zu den lebendigen Turnieren in Argentinien führen.

Wir hoffen, dass diese Ausgabe von POLO+10 Sie inspiriert und Ihnen tiefe Einblicke in die Welt des Polos bietet. Sie ist weit mehr als ein Spiel – sie ist eine Lebenseinstellung, die Menschen weltweit verbindet.

Thomas Wirth, Verleger von POLO+10, heißt alle Leserinnen und Leser herzlich willkommen.

Thomas Wirth, Verleger © Fedora Stoldt

**Download der neuesten Ausgabe von POLO+10**

Die neueste Ausgabe von POLO+10 ist jetzt zum Download in Web- und Mobilansicht verfügbar. Jede Version ist interaktiv, sodass Sie auf alle Links, Logos und Anzeigen innerhalb des Magazins klicken können.

Um die neuesten Geschichten und Berichte aus dem Polouniversum direkt zur Hand zu haben, laden Sie das Magazin hier herunter.

POLO+10 2024 II Desktop Version

POLO+10 2024 II Mobile Version

Turniere und People, Polo Science und Lifestyle – die aktuelle Ausgabe von POLO+10 mit Geschichten aus dem ganzen Polouniversum.

+++ Polo im Park Das Landesmuseum Mainz erwirbt Max Liebermanns Gemälde »Polospieler im Jenischpark« (1907). Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf. +++ Gut Seeburg am Champagnerberg Ein Gespräch mit Wolfgang Weiss: Fast vier Jahrzehnte Polo Leidenschaft und die Gründungsgeschichte des Polo & Country Club Gut Seeburg. +++ 4. International Ladies Cup Polopark Berlin Ein internationales Turnier der Extraklasse: Teams aus fünf Nationen, begleitet von »the Voice of Polo« Jan Erik Franck, und ein vielfältiges Rahmenprogramm erwarten die Gäste. +++ Hope Arellano Hope Arellano wurde für ihre 10-Goals-Handicap-Leistung im National Polo Center geehrt. +++ Berenberg German Polo Masters Sylt Nicht nur Tausende Urlauber und Gäste zieht es jedes Jahr auf Deutschlands nördlichste Insel Sylt, auch 120 Polopferde und sechs Teams freuen sich auf eines der bekanntesten und hochkarätigsten Polo-Events im europäischen Turnierkalender: Die Berenberg German Polo Masters. +++ 25. Zürich International Polo Ladies Cup Der Polo Park & Country Club Zürich feiert in dieser Saison 25 Jahre Ladies Polo und ist damit der älteste Ladies Cup der Welt. Seit 2017 hat der Club das Damenhandicap in der Schweiz eingeführt und bietet eines der größten reinen Damenturniere in Europa mit Polospielen von 12 bis 0 Goals an. Alle Spielstärken und Altersgruppen sind zur Teilnahme an dem Turnier willkommen. Seit seiner Gründung hatte der Club das Vergnügen, Spielerinnen aus über 35 Ländern zu begrüßen, die in ihrer Liebe zum Sport vereint sind und von ihrem Wettbewerbsgeist angetrieben werden. +++ Standing Rock Einheit, Professionalismus und Tradition: Die Erfolgsstrategie des Standing Rock Polo Teams. +++ Open de France Unvergessliches Finale beim Open de France: TTR Sotheby und Kazak triumphieren in einem aufregenden Showdown und schreiben ein neues Kapitel in der Geschichte des Open de France. +++ Cartier Queen‘s Cup Murus Sanctus und La Magdeleine trafen im Finale des Cartier Queen‘s Cup auf dem historischen Queen‘s Ground aufeinander. +++ Die 130. Argentine Open Die 130. Argentine Open 2023 fanden in der kultigen »Kathedrale« von Palermo statt. Polo-Saison 2024: Wichtige Teamänderungen und Kontinuität nach der Niederlage von La Dolfina. +++ Polo Nations Cup Der erste Polo Nations Cup, initiiert von der Fédération française de polo und dem Polo Club de Chantilly, war ein echter Erfolg. +++ Polo in AlUla Seit 2019 stellt Saudi-Arabien mehr Touristenvisa aus und hat mit der Entwicklung des Tourismus begonnen, wodurch dieses Gebiet und seine verborgenen »Schätze« fur die Welt zugänglicher gemacht werden. +++ The Coronation Cup Day England feiert doppelten Polo-Triumph im Guards Polo Club, Windsor: Entscheidende Siege im Whitbread-Pokal und im King‘s Coronation Cup unterstreichen einen Tag außergewöhnlicher Fähigkeiten und Teamarbeit. +++ St. Regis World Snow Polo Casablanca gewann erstmals die St. Regis World Snow Polo Championship 2023 im Rio Grande Park vor ausverkauftem Haus. Nic Roldan erzielte fünf Tore und wurde als Most Valuable Player (MVP) ausgezeichnet. +++ Louisa‘s Place Hotel Berlin Das Louisa‘s Place verkörpert das Beste aus zwei Welten: den typischen Berliner Altbau-Charme gepaart mit zeitgenössischem Luxus und erstklassigem Service. +++ DPV: IV. FIP Ladies Polo European Championship Der Deutsche Polo Verband führt Ladies Handicaps ein: »Chancengleichheit im Polosport.« Die Einführung setzt ein bedeutendes Zeichen für Fairness, getragen von einer speziellen Kommission und unterstrichen durch vier Premieren-Turniere. +++

Möchten Sie die deutschsprachige Polocommunity erreichen und Ihr Unternehmen oder Ihren Club mit einer Anzeigenschaltung präsentieren? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Seien Sie dabei und verhelfen Sie Ihrer Marke zum herausragenden Auftritt!

Schreiben Sie uns an thomas@poloplus10.com.

Mit POLO+10 können Sie Print- und Digitalmedien flexibel kombinieren, um Ihre Reichweite zu maximieren. Der Anzeigenschluss für Printanzeigen ist der 1. März 2024.

Wie immer berichten wir über Aktuelles aus der internationalen Polo-Community: Rückblicke auf die wichtigsten Events, neue Polo-Formate in den USA, frische Impulse in Afrika, Interviews, Persönlichkeiten, Meinungen sowie interessante Lifestyle- und Reisethemen.

Wir sind stolz, dass wir große und sehr erfolgreiche Corporate-Publishing-Aufträge für namhafte europäische Polopersönlichkeiten und Clubs wie den Polo Park Zürich realisieren konnten und arbeiten dort gerade an der Club-Ausgabe 2024.

Die Printausgaben erscheinen jeweils zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst. Alle Mediadaten, auch für Corporate Publishing und PR von POLO+10, finden Sie hier:

Download Mediadaten POLO+10

Die nächsten POLO+10 Ausgaben erscheinen im Frühjahr und Herbst 2024. 
Weitere Informationen zu den Terminen und Preisen sowie zu Corporate Publishing und Public Relations by POLO+10 finden Sie auf der POLO+10 Website: https://www.poloplus10.com/advertising-rates/

 

Download Mediadaten POLO+10
🌟 Ihre Marke im Rampenlicht von POLO+10! Sicheren Sie sich JETZT Ihre Anzeige – Am 10 November geht die große Jubiläumsausgabe in Druck! 🌟
 
Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Marke GROSS raus!
Schreiben Sie uns unter thomas@poloplus10.com
 
2023 haben wir die Poloszene mit über 2.000 neuen Fans auf unseren Social-Media-Kanälen und exklusiven Corporate-Publishing-Projekten mit Top-Polo-Clubs gerockt!
 
2024 im Visier: Unsere Printausgaben kommen im Frühjahr und Herbst. Alle Infos zu Mediadaten, Corporate Publishing und PR gibt’s hier:
 
All articles loaded
No more articles to load

POLO+10 PLAYERS LIST

Nur für Polospieler: die größte Spielerdatenbank der Welt. Jetzt anmelden und Ausschreibungen und Einladungen von Veranstaltern weltweit erhalten!

Anmelden zum POLO+10 Newsletter
Newsletter Anmeldung *(erforderlich)

POLO+10 REAL ESTATE

IHR TURNIERMAGAZIN VON POLO+10!

Möchten Sie für Ihr Turnier ein eigenes Turniermagazin?

Dann sprechen Sie uns an! POLO+10 produziert Ihr Turniermagazin.

Bitte schreiben Sie an
hello@poloplus10.com